Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Worauf sollten Sie beim Betrieb einer CNC-Faserlaserschneidmaschine achten?

2025-03-17

Der Faserlaser ist ein Kerngerät aufCNC-Faserlaserschneidmaschine. Wenn es bei unserem täglichen Gebrauch durch unsachgemäßen Betrieb zu Ausfällen und Abschaltungen des Faserlasers kommt, entstehen uns große Verluste. Um das Auftreten solcher Fehler zu reduzieren, müssen wir beim Betrieb mehr Aufmerksamkeit schenken.

CNC fiber laser cutting machine


1. Vorsichtsmaßnahmen beim Absetzen während der Anwendung:

Während des Betriebs vonCNC-FaserlaserschneidmaschineWenn vorübergehend keine Schneidaufgabe ausgeführt wird oder eine längere Pause (mehr als 1 Stunde) erforderlich ist, wird dem Benutzer empfohlen, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:

Schalten Sie die Hochspannung des Faserlasers aus, aber schalten Sie den Netzschalter des Faserlasers nicht aus und lassen Sie die CNC-Faserlaserschneidmaschine im Standby-Zustand.

Schalten Sie den Kühler aus, um unnötigen Energieverbrauch und Gerätebetrieb zu vermeiden.

Wenn Sie den Schneidvorgang wieder aufnehmen, starten Sie zuerst den Kühler, lassen Sie ihn laufen und stabilisieren Sie die Kühlwassertemperatur. Nachdem die tatsächliche Temperatur des Hoch- und Niedertemperaturwassers den eingestellten Wert erreicht hat und den Bereich von 1 Grad nicht überschreitet, schalten Sie die Hochspannung des Faserlasers zum Schneiden ein.

Vermeiden Sie Fehlbedienungen: Um Geräteschäden zu vermeiden, ist es strengstens verboten, den Kühler bei ausgeschaltetem Faserlaser weiterlaufen zu lassen.


2. Schnelle Starttipps (als Referenz):

Um die Effizienz zu verbessernCNC-FaserlaserschneidmaschineEs wird empfohlen, den Netzschalter des Faserlasers beim Herunterfahren nachts nicht auszuschalten. Lassen Sie die Klimaanlage oder den internen Luftentfeuchter des Faserlasers kontinuierlich laufen, um die Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Faserlaserschneidmaschine zu verringern. Auf diese Weise müssen Sie beim Starten der Maschine am nächsten Tag nicht bis zu 30 Minuten Aufwärmzeit abwarten, was die Arbeitseffizienz verbessert und weniger Strom verbraucht.


3. Anforderungen an die Umgebungsaufstellung des Faserlasers:

Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Es wird empfohlen, im klimatisierten Raum des Faserlasers Temperatur- und Feuchtigkeitsmessgeräte zu installieren, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung in Echtzeit zu überwachen.

Sinnvolle Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

Die empfohlene Solltemperatur des Niedertemperaturwassers des Lasers beträgt 22 °C.

Die Umgebungstemperatur (klimatisierte Raumtemperatur) sollte unter 26 °C liegen.

Wenn die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung (Luftfeuchtigkeit im klimatisierten Raum) unter 75 % liegt, kann die Temperatur unter 26 °C gehalten werden.

Wenn die Luftfeuchtigkeit 75 % übersteigt (z. B. 85 %), muss die Umgebungstemperatur auf unter 24 °C gesenkt werden, um Kondensation im Inneren der Faserlaserschneidmaschine und damit verbundene Beeinträchtigung des normalen Betriebs zu verhindern.


Befolgen Sie die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen, passen Sie die Nutzungsumgebung angemessen an und führen Sie tägliche Wartungsarbeiten durch. Dadurch kann nicht nur die Lebensdauer der Geräte effektiv verlängert werden, sondern auch ein reibungsloser Produktionsablauf gewährleistet werden.


Hinweis: Die oben genannten Inhalte und Daten dienen nur als Referenz, da die spezifische Leistung und die Parameter jedes Geräts unterschiedlich sind. Treffen Sie daher bitte eine richtige Entscheidung auf der Grundlage Ihrer eigenen Ausrüstung!