Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Wie bewältigt man die Herausforderung, unterschiedliche Materialien zu markieren?

2025-04-18

Bei der Materialkennzeichnung ist eine klare, dauerhafte Markierung entscheidend für die Rückverfolgbarkeit, die Einhaltung von Vorschriften und den Schutz der Markenidentität. Jedes Material hat jedoch seine Eigenheiten. Edelstahl und eloxiertes Aluminium erfordern die richtigen Lasereinstellungen, um eine klare, kontrastreiche Markierung zu erzielen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Kunststoffe sind hitzeempfindlich und können sich bei unsachgemäßer Handhabung verziehen oder verfärben. Die natürliche Struktur von Holz kann zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen, während bei Glas und Keramik die Gefahr von Rissen besteht. Bei empfindlichen Materialien benötigen Sie eine Markierungsmethode, die diese nicht beschädigt. Deshalb ist die Wahl der richtigen Markierungstechnologie (Laser, Nadeldrucker oder Tintenstrahldrucker) wichtig.

 

Kennzeichnung unterschiedlicher Materialien:

1. Metalle:

Edelstahl: Er ist stark reflektierend und erfordert beim Lasermarkieren präzise Leistungs- und Frequenzeinstellungen, um eine übermäßige Ausbreitung des Flecks zu vermeiden.

Eloxiertes Aluminium: Die Eloxalschicht auf der Oberfläche beeinflusst die Laserabsorption und für eine feine Gravur ist ein Laser mit einer bestimmten Wellenlänge erforderlich, um eine kontrastreiche Markierung zu erzielen.

 

2. Kunststoffe:

Thermische Empfindlichkeit: Kunststoffe verformen oder verfärben sich durch Hitze leicht, daher erfordert die Lasermarkierung kurze Impulse mit niedriger Temperatur oder eine Kaltmarkierung mit UV-Lasern.

Materialvielfalt: Verschiedene Kunststoffarten haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen und unterschiedliche Laserabsorptionsfähigkeiten, daher müssen die entsprechenden Laserparameter angepasst werden.

How to Overcome The Challenge of Marking Different Materials


3. Holz und Glas:

Holz: Aufgrund der natürlichen Struktur kann die Markierung ungleichmäßig ausfallen. Dunkles Holz ermöglicht klare Markierungen, während helles Holz eine höhere Laserleistung erfordert.

Glas: Beim Lasermarkieren können Mikrorisse entstehen, daher sind für eine schonende Gravur UV-Laser oder CO2-Laser mit geringer Leistung erforderlich.

 

4. Keramik:

Hohe Härte: Keramische Werkstoffe sind hart und spröde, für die berührungslose Markierung sind hochpräzise Laser erforderlich, um Oberflächenschäden zu vermeiden.

Temperaturbeständigkeit: Um eine dauerhafte Sichtbarkeit in industriellen oder medizinischen Anwendungen zu gewährleisten, muss die Markierung hohen Temperaturen und mechanischer Beanspruchung standhalten.

 

Anwendung der Markierungstechnologie in verschiedenen Branchen:

Automobilindustrie: Wird für Teileseriennummern, Motornummern usw. und zur Rückverfolgbarkeitskennzeichnung verwendet.

Elektronikindustrie: Feine Markierungen auf Chips und Leiterplatten zur Sicherstellung der Produktidentifikation und Qualitätskontrolle.

Medizinbranche: Dauerhafte Kennzeichnung von medizinischen Geräten und Ausrüstungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Konformität.

Verpackungsindustrie: Kennzeichnung von Produktionsdatum, Chargennummer und anderen Informationen auf Lebensmittel- und Arzneimittelverpackungen.

 

Die Wahl der richtigen Markierungstechnologie ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Produktqualität und Optimierung der Produktionseffizienz. Ob Faserlaser, CO2-Laser oder UV-Laser – entscheidend ist die Wahl der richtigen Lösung basierend auf Materialeigenschaften und Branchenanforderungen, um die Markierung dauerhaft, klar und nachvollziehbar zu machen.