Markenschutz ist nicht nur eine Angelegenheit großer Unternehmen – er betrifft jedes Unternehmen, das Wert auf Produktqualität und Kundenvertrauen legt. Manche Produkte, die einst für ihre hohe Qualität bekannt waren, haben Marktanteile an Fälscher verloren, was sogar zu Kundenbeschwerden und einer Vertrauenskrise führte.
Wie können sich Unternehmen proaktiv schützen? Eine Antwort liegt in der fälschungssicheren Markierungstechnologie.
ICHWarum sind fälschungssichere Kennzeichnungen so wichtig?
Gefälschte Produkte gefährden nicht nur die Gesundheit der Verbraucher und den Ruf eines Unternehmens, sondern können auch zu rechtlichen Schritten, Umsatzeinbußen und sogar einem Wertverlust der Marke führen. Daher ist die Wahl der richtigen Kennzeichnungsmethode zum Schutz vor Fälschungen der erste Schritt zur Gewährleistung der Echtheit und Legitimität eines Produkts.
IIHauptkategorien der Fälschungsschutztechnologie: Chemisch vs. Physikalisch
Aus technischer Sicht gibt es derzeit zwei Hauptansätze zur Bekämpfung von Produktfälschungen:
Physische Markierungen wie Lasergravur, Tintenstrahlcodierung und erhabener Druck. Diese Merkmale können visuell oder durch Berührung erkannt werden und eignen sich daher für Situationen, in denen eine schnelle manuelle Inspektion erforderlich ist.
Chemische Markierungen wie UV-Tinten und DNA-Tags erfordern in der Regel spezielle Geräte zum Lesen und sind äußerst schwer zu replizieren. Sie eignen sich für hochwertige, risikoreiche Produkte.
Bei einer kürzlich von uns für ein Unternehmen entwickelten kundenspezifischen Kennzeichnungslösung verfolgte das Unternehmen eine Doppelstrategie: Es verwendete Dot-Matrix-Tintenstrahlcodierung zur Produktcodierung auf der Außenseite und eine verdeckte Markierung mit eingebetteter UV-Tinte auf der Innenseite zur Zollabfertigung und Nachverfolgung. Dieser Ansatz erhöht die Kosten für Produktfälschungen.

III. Überblick über gängige Markierungstechnologien zum Schutz vor Fälschungen:
1. Faserlaser-Markierungsmaschine:
Lasermarkierungen sind in Branchen wie der Elektronik, der Automobilindustrie und der Medizintechnik aufgrund ihrer hohen Präzision und Manipulationssicherheit beliebt. Viele unserer Kunden entscheiden sich für tragbareFaserlaser-Markiermaschinenzur dauerhaften Markierung von Metallprodukten.
2. UV-Tintendruck:
UV-Tinte ist eine unsichtbare Markierungsmethode, die nur unter bestimmten Lichtquellen lesbar ist. Sie eignet sich für Branchen wie Tabak, Kosmetik und Lebensmittel. Sie ist umweltfreundlich und lichtbeständig und somit eine umweltfreundliche Druckoption.
3. Hologramme und Wasserzeichen:
Diese werden häufig in Rechnungen, Zertifikaten und Verpackungen verwendet. Sie haben eine starke visuelle Wirkung und sind für Verbraucher gut erkennbar. Sie sind jedoch teurer und eignen sich für Produkte der mittleren bis oberen Preisklasse.
4. DNA-Markierung:
Sie sind zwar kostspielig, bieten aber eine hohe Einzigartigkeit und Rechtsgültigkeit, weshalb sie häufig in der Luxusgüter- und Hightech-Industrie eingesetzt werden. Auf einer Messe im Ausland sahen wir eine Marke, die DNA-Codierung mit Verpackungsmaterialien kombinierte – ein höchst innovativer Ansatz.
5. Mikrotext und Mikropunkte:
Mikroskopische, für das bloße Auge unsichtbare Informationen werden in die Oberfläche von Verpackungen oder Produkten eingebettet. Zur Identifizierung sind mikroskopische Werkzeuge erforderlich. Diese Technologie eignet sich für Anwendungen, die Fälschungssicherheit und präzise Rückverfolgbarkeit erfordern.
IV. Welche Branchen sind am stärksten auf die Fälschungsschutzkennzeichnung angewiesen?
Fast alle Branchen sind der Gefahr von Produktfälschungen ausgesetzt, doch die folgenden Sektoren sind besonders abhängig vonFaserlaser-MarkierungsmaschineTechnologie:
| Branchen | Anwendungsszenarien |
| Pharmazeutika | Medikamentenchargennummer, Dosierungsidentifikation und Manipulationsschutz |
| Tabak und Alkohol | Gesetzliche Umsatzprüfung und Steuerverfolgung |
| Elektronik | Rückverfolgbarkeit der Teilequelle und Manipulationsschutz |
| Medizinische Geräte | Eindeutige Kodierung für chirurgische Instrumente |
| Autoteile | DPM-Direktmarkierung zur Echtheitsprüfung |

V. Wie wählt man die richtige Faserlaser-Markierungsmaschine zum Schutz vor Fälschungen aus?
In der Praxis haben wir bereits viele Kunden bei der Auswahl von Markiermaschinen unterstützt. Hier einige Tipps aus unserer Erfahrung:
Anforderungen an den Markierungstyp: Wenn Sie beispielsweise eine unsichtbare Markierung benötigen, wählen Sie eine UVFiber LasermarkierungsmaschineFür eine dauerhafte Markierung wird ein Laser empfohlen.
Materialverträglichkeit: Wählen Sie eineFaserlaser-Markierungsmaschinefür Metalle und ein CO₂-Laser oder Tintenstrahldrucker für Kunststoffe.
Identifikationsmethode: Ist eine Maschinenlesbarkeit erforderlich (OCR/QR-Code/Barcode)?
Skalierbarkeit: Ist eine Vernetzung, Nachverfolgung oder Integration mit einem ERP-System erforderlich?
Stabilität und Kundendienst: Importierte Marken sind teurer, aber zuverlässiger, während der lokale Service für den großflächigen, langfristigen Einsatz besser geeignet ist.
Wir empfehlen unseren Kunden, vor der Auswahl eines Modells Mustermarkierungstests durchzuführen. Zum Beispiel unser tragbaresFaserlaser-Markierungsmaschineeignet sich für die Markierung großer Mengen und den flexiblen mobilen Betrieb und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Effizienz.
Fälschungsschutz ist nicht nur eine technische Angelegenheit, sondern auch Teil der Markenstrategie. Ein kleines Zeichen steht für das Vertrauen der Kunden. Unternehmen sollten zwar nicht die teuerste Option wählen, aber die richtige Lösung sollte nie übersehen werden.
Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie die Fälschungssicherheit Ihres Produkts verbessern können, oder Fragen zur Auswahl einer Markierungstechnologie haben, wenden Sie sich bitte an unser Engineering-Team.

