Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Faserlaserschneidmaschine und CO2-Laserschneidmaschine: Welche hat mehr Vorteile?

2025-04-11

FaserlaserschneidmaschineUnd CO2-Röhrenlaserschneidmaschine 130Wsind die beiden gängigsten Geräte auf dem Markt. Da sich die industrielle Fertigung jedoch in Richtung hoher Effizienz, Energieeinsparung und geringem Wartungsaufwand entwickelt, hat sich die Faserlaserschneidmaschine allmählich zum neuen Favoriten der Branche entwickelt. Im Folgenden vergleichen wir, welches der beiden Geräte hinsichtlich Energieeffizienz, Wartungskosten, Schnittgeschwindigkeit und Materialanpassungsfähigkeit die besseren Vorteile bietet.

 

Übertragungsmethode: Faserlaser ist flexibler.

Einer der Hauptunterschiede zwischenFaserlaserschneidmaschine UndCO2-Röhrenlaserschneidmaschine 130W ist die Übertragungsmethode für Laserstrahlen. CO2-Laser werden durch Reflektoren übertragen, während Faserlaser direkt durch Glasfaser übertragen werden. Dadurch ist das Faserlasersystem kompakter aufgebaut und unterliegt keinen Platzbeschränkungen durch Reflektoren, was die Flexibilität und Stabilität der Ausrüstung verbessert.

Fiber laser cutting machine

 

Energieeffizienzvergleich:Faserlaserschneidmaschine hat offensichtliche Vorteile.

Die elektro-optische Umwandlungseffizienz der Faserlaser-Schneidemaschine ist deutlich höher als die vonCO2-Röhrenlaserschneidmaschine 130W Mit einer Energieeffizienz von 25 bis 30 %, während die tatsächliche Auslastung des CO2-Laserschneidsystems nur ein Drittel bis ein Fünftel davon beträgt. Darüber hinaus weist die Faserlaserschneidmaschine im Vergleich zum CO2-System eine um mehr als 90 % verbesserte Energieeffizienz auf. Dies bedeutet, dass der Faserlaser bei gleichem Stromverbrauch eine höhere Schneideffizienz bietet und die Energiekosten des Unternehmens senkt.

CO2 tube laser cuting machine 130W


Wartungskosten: Die Faserlaserschneidmaschine ist nahezu wartungsfrei.

Der CO2-Röhrenlaserschneidmaschine 130W erfordert während des Betriebs regelmäßige Wartung, wie beispielsweise die Kalibrierung des Reflektors und die Überprüfung des Resonanzhohlraums, während die Faserlaserschneidmaschine grundsätzlich keine Nachwartung benötigt. Dies reduziert nicht nur die Wartungskosten, sondern reduziert auch Ausfallzeiten und verbessert die Produktionseffizienz der Anlage.

 

Materialanpassungsfähigkeit und Schnittgeschwindigkeit:

Durch den Einsatz kurzwelliger Laser verfügt die Laserschneidmaschine über eine höhere Absorptionsrate für nichtleitende Metalle (wie Messing, Kupfer usw.) und eine bessere Schneidwirkung. Darüber hinaus bietet die Faserlaserschneidmaschine beim Schneiden von dünnen, mittel- und dicken Blechen eine höhere Strahlqualität und einen kleineren Punkt, wodurch Schnittgenauigkeit und -geschwindigkeit verbessert werden. Beispielsweise entspricht die Schneidgeschwindigkeit eines 1,5-kW-Faserlaserschneidsystems der eines 3-kW-CO2-Laserschneidsystems. Das bedeutet, dass Faserlaser auch bei geringer Leistung effizient schneiden können.

 

Der obige Vergleich zeigt, dass Laserschneidmaschinen CO2-Lasern hinsichtlich Energieeffizienz, Wartungskosten, Schnittgeschwindigkeit und Materialanpassung überlegen sind. Für Unternehmen, die ihre Produktionseffizienz steigern und ihre Betriebskosten senken möchten, ist die Wahl von Faserlaserschneidmaschinen tatsächlich eine wettbewerbsfähigere Entscheidung. Dies gilt jedoch nur hinsichtlich Energieeffizienz, Wartungskosten, Schnittgeschwindigkeit und Materialanpassung. CO2-Laserschneidmaschinen bieten darüber hinaus viele weitere Vorteile. Wenn Sie mehr über relevante Inhalte erfahren möchten, hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht. Wir veröffentlichen dann passende Artikel für Sie. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!