Da Krabben eine sehr beliebte Delikatesse aus Meeresfrüchten sind, sind Qualität und Herkunftsinformationen für Verbraucher von entscheidender Bedeutung. In den letzten Jahren hat sich die Lasermarkierungstechnologie zur bevorzugten Lösung für die Kennzeichnung von Krabbenschalen mit fälschungssicheren Codes, Herkunfts- und Produktionsdaten entwickelt. Dies gewährleistet nicht nur die Rückverfolgbarkeit, sondern stärkt auch das Vertrauen in das Produkt. Angesichts der Vielfalt der Lasermarkierungsgeräte auf dem Markt ist die Auswahl des optimalen Modells anhand seiner Eigenschaften jedoch ein zentrales Problem für die Branche. Dieser Artikel stellt den Auswahlprozess systematisch vor, um Praktikern eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Unabhängig von der Wahl des Markiergeräts müssen zunächst die eigenen Anforderungen geklärt werden. Anschließend ist es wichtig, die physikalischen Eigenschaften der Krabbenarten (z. B. Wollkrabben oder Königskrabben) und ihrer Schalen, wie Härte und Farbe, zu überprüfen. Hartschalige Krabben (wie die Wollkrabben des Yangcheng-Sees) erfordern eine hohe Absorptionsrate, um eine verschwommene oder beschädigte Markierung zu vermeiden. Anschließend müssen Inhalte wie der QR-Code des Herkunftsorts, das Produktionsdatum oder fälschungssichere Informationen deutlich markiert und Klarheit, Tiefe und Größe festgelegt werden, um die Lesbarkeit und Haltbarkeit der Informationen zu gewährleisten. Abschließend ist die Produktionseffizienz zu bewerten: Berechnen Sie die durchschnittliche Markierzeit einer einzelnen Krabbe (normalerweise 0,5–2 Sekunden) und passen Sie die Geräteparameter an die Geschwindigkeit der Produktionslinie an, um Engpässe zu vermeiden. Beispielsweise erfordern Hochgeschwindigkeitsproduktionslinien kurze Reaktionszeiten der Markiergeräte, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Für das einzigartige Material von Krabben ziehen wir im Allgemeinen drei Hauptmodelle in Betracht:
Faserlasermarkiermaschine: Geeignet für Krabben mit harter Schale (wie zum Beispiel Wollhandkrabben). Die Faserlasermarkiermaschine hat eine ausgezeichnete Absorptionsrate von Metall und einigen nichtmetallischen Materialien, wodurch eine schnelle und feine dauerhafte Markierung erreicht werden kann. Zu den Eigenschaften der Faserlasermarkiermaschine gehören ein stabiler Laserstrahl und eine schnelle Markierungsgeschwindigkeit (bis zu 7000 mm/s), was für die Massenproduktion geeignet ist, um eine klare Markierung und keine Beschädigung des Gehäuses zu gewährleisten.
Ultraviolett-Lasermarkiermaschine: Geeignet für hochwertige Krabbenarten (wie Königskrabben), insbesondere in Szenen, in denen Mikroschäden oder feine Markierungen erforderlich sind. Die thermische Wirkung ist gering, die Oberfläche kann zerstörungsfrei behandelt werden und sie eignet sich für komplexe Muster oder zweidimensionale Codes, die Kosten sind jedoch höher.
Fasermarkiermaschine: Entwickelt für nichtmetallische Materialien wie Krabbenschalen, geeignet für großflächige Markierungen. Fasermarkiermaschinen bieten deutliche Vorteile hinsichtlich der Absorptionseffizienz, ermöglichen schnelle und klare Markierungen und sind wartungsarm. Sie eignen sich für mittlere und große landwirtschaftliche Betriebe. In der Praxis werden Fasermarkiermaschinen häufig zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Wollhandkrabben im Yangcheng-See eingesetzt und können per Software flexibel angepasst werden.
Neben den oben genannten Aspekten wirkt sich die Geräteleistung direkt auf die Qualität und Effizienz der Markierung aus. Die Laserleistung (z. B. im Bereich von 40 W bis 100 W) muss entsprechend der Schalenhärte gewählt werden: Generell empfehlen wir für Hartschalenkrabben Lasermarkiergeräte mit höherer Leistung, um die Wirkung durch Stichproben zu überprüfen und zu vermeiden, dass die Markierung zu tief oder zu schwach ist. Die Scangeschwindigkeit sollte dem Produktionsrhythmus entsprechen: Das Hochgeschwindigkeits-Galvanometersystem kann auf 7000 mm/s erhöht werden, um die Synchronisierung der Fertigungslinie zu gewährleisten. Bei der Überprüfung ist es notwendig, die Konsistenz und Stabilität der Markierung zu überprüfen, beispielsweise durch die automatische Kalibrierungsfunktion, um Fehler zu reduzieren.
Durch unsere Inhaltseinführung erhalten Sie ein umfassenderes Verständnis für die Auswahl einer geeigneten Faserlasermarkiermaschine. Eagle Laser ist ein auf die Produktion und Herstellung von Faserlasermarkiermaschinen spezialisiertes Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Faserlasermarkiermaschine an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!