Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

12 Schweißtipps, jeder einzelne aufschlussreich und sammelnswert! (I)

2025-06-19

Obwohl es beim Schweißen keine technischen Geheimnisse gibt, gibt es viele Schweißtechniken, -methoden und -prozesse, die den Schweißprozess vereinfachen können. Diese Prozesse werden als technisches Know-how bezeichnet. Schweißtechnisches Know-how kann Zeit, Kosten und Arbeitsaufwand sparen und sogar über Erfolg oder Misserfolg, Gewinn oder Verlust beim Schweißen entscheiden.

Die meisten Schweißverfahren basieren hauptsächlich auf wissenschaftlicher Forschung, und einige Schweißverfahren basieren auf tatsächlicher Schweißerfahrung. Dieser Artikel stellt die Synthese der Schweißerfahrung in der Praxis vor.

 

I. Probleme und Lösungen beim Schweißprozess:

1.1 Schweißen von dicken und dünnen Blechen:

1. Wie ist beim Schweißen von Stahlwerkstücken mit Schutzgasschweißen (GMAW) und Fülldrahtschweißen (FCAW) zu verfahren, wenn die Blechdicke des Werkstücks den vom Schweißgerät maximal erreichbaren Schweißstrom überschreitet?

Die Lösung besteht darin, das Metall vor dem Schweißen vorzuwärmen. Verwenden Sie einen Propan-, Gas- oder Acetylenschweißbrenner, um den Schweißbereich des Werkstücks auf eine Vorwärmtemperatur von 150–260 °C vorzuwärmen und anschließend zu schweißen. Das Vorwärmen des Metalls im Schweißbereich verhindert ein zu schnelles Abkühlen des Schweißbereichs und verhindert so Risse oder ungeschmolzene Schweißnähte.

 

2. Wenn eine dünne Metallabdeckung mittels Schutzgasschweißen oder Fülldrahtschweißen an ein dickeres Stahlrohr geschweißt wird und der Schweißstrom während des Schweißens nicht richtig eingestellt werden kann, können zwei Situationen auftreten: Entweder muss der Schweißstrom reduziert werden, um ein Durchbrennen des dünnen Metalls zu verhindern, und die dünne Metallabdeckung kann zu diesem Zeitpunkt nicht an das dicke Stahlrohr geschweißt werden; oder der Schweißstrom ist zu hoch, um die dünne Metallabdeckung zu durchbrennen. Wie sollte man in diesem Fall vorgehen?

 

Es gibt hauptsächlich zwei Lösungen.

1. Passen Sie den Schweißstrom an, um ein Durchbrennen der dünnen Metallabdeckung zu vermeiden, wärmen Sie das dicke Stahlrohr mit einem Schweißbrenner vor und schweißen Sie dann die beiden Metallstrukturen mit einem Dünnplattenschweißverfahren.

② Passen Sie den Schweißstrom an das Schweißen dicker Stahlrohre an. Halten Sie den Lichtbogen beim Schweißen 90 % der Zeit auf dem dicken Stahlrohr und reduzieren Sie die Zeit auf der dünnen Metallabdeckung. Es ist zu beachten, dass nur mit der Beherrschung dieser Technologie eine gute Schweißverbindung erzielt werden kann.

 

3. Beim Schweißen eines dünnwandigen Rundrohrs oder eines rechteckigen dünnwandigen Rohrfittings an eine dicke Platte neigt der Schweißdraht dazu, das dünnwandige Rohrteil zu durchbrennen. Gibt es neben den beiden oben genannten Lösungen noch weitere Lösungen?

Ja, hauptsächlich durch die Verwendung eines Kühlkörpers beim Schweißen. Wird ein massiver Rundstab in ein dünnwandiges Rundrohr oder ein massiver Rechteckstab in ein rechteckiges Rohrstück eingesetzt, leitet der massive Stab die Wärme des dünnwandigen Werkstücks ab und verhindert so ein Durchbrennen.

Im Allgemeinen werden massive Rundstäbe oder Rechteckstäbe fest in die meisten Hohl- oder Rechteckrohre eingebaut. Beim Schweißen ist darauf zu achten, dass die Schweißnaht nicht am Rohrende anliegt, da dies die schwächste Stelle ist, die am anfälligsten für Durchbrennen ist.

 

4. Wie muss vorgegangen werden, wenn ein verzinktes oder chromhaltiges Material mit einem anderen Teil verschweißt werden muss?

Das beste Verfahren besteht darin, den Bereich um die Schweißnaht vor dem Schweißen zu feilen oder zu schleifen, da die verzinkte oder chromhaltige Metallplatte nicht nur die Schweißnaht verunreinigt und schwächt, sondern beim Schweißen auch giftige Gase freisetzt.


12 Welding Tips


1.2 Schweißen von Behältern und Rahmenkonstruktionen:

1. Wenn zum Abdichten einer Boje oder des Endes einer Hohlstruktur ein Schweißverfahren (z. B. Hartlöten) verwendet wird, wie kann verhindert werden, dass heiße Luft in den Behälter eindringt und den Behälter beim abschließenden Abdichten der Schweißnaht zum Platzen bringt?

Bohren Sie zunächst ein Druckentlastungsloch mit einem Durchmesser von 1,5 mm in die Boje, um die Zirkulation der heißen Luft in der Nähe der Schweißnaht und der Außenluft zu erleichtern, führen Sie dann eine geschlossene Schweißung durch und schweißen und versiegeln Sie schließlich das Druckentlastungsloch.

Beim Schweißen von Gasspeicherbehältern können auch Druckentlastungslöcher verwendet werden. Beachten Sie, dass das Schweißen in einem geschlossenen Behälter sehr gefährlich ist. Stellen Sie vor dem Schweißen sicher, dass das Innere des Behälters oder Rohrs sauber ist und vermeiden Sie das Vorhandensein von brennbaren und explosiven Gegenständen oder Gasen.

 

2. Wenn Sieb, Drahtgeflecht oder verlängertes Metall mittels Schutzgasschweißen, Fülldrahtschweißen oder Wolframschweißen an den Stahlkonstruktionsrahmen geschweißt werden müssen, besteht die Gefahr, dass das Drahtgeflecht durchbrennt und die Schweißnaht beim Schweißen nicht verschweißt wird. Wie ist damit umzugehen?

① Legen Sie eine nichtmetallische Dichtung auf das Drahtgeflecht oder das verlängerte Metall und klemmen Sie Dichtung, Drahtgeflecht und Rahmen zusammen. Chromhaltige oder verzinkte Dichtungen sind nicht zulässig. Die Dichtung sollte unbeschichtet sein.

② Legen Sie eine größere Dichtung auf den oberen Teil der zu verschweißenden Dichtung, um einen Kühlkörper zu bilden. Die obere Dichtung sollte ein größeres Loch als die untere Dichtung haben, um ein Verschweißen der oberen Dichtung zu vermeiden. Anschließend wird durch die beiden Löcher der Dichtung eine Lochschweißung durchgeführt, wobei die Schweißnaht im unteren Dichtungsteil liegen sollte. Der Bediener kann andere Methoden anwenden, um ausreichend Wärme zu erzeugen und zu schweißen. Achten Sie dabei darauf, dass das umgebende Sieb oder Drahtgeflecht nicht durchbrennt.

3. Eine andere Methode besteht darin, eine Metallplatte mit Löchern zu verwenden, die Löcher auf das zu schweißende Teil auszurichten, eine Wärmeableitungsdichtung anzubringen und dann eine Lochschweißung durchzuführen.

 

Okay, wir beenden diesen Artikel. Der nächste Artikel stellt Ihnen weitere Schweißtechniken vor, z. B. die Reparatur von Schweißkomponenten, die Verstärkung von Plattenschweißungen, die Kontrolle von Lärm und Vibrationen usw. Setzen Sie ein Lesezeichen für diesen Artikel, damit Sie den nächsten gleichzeitig lesen können!