In der industriellen Fertigung, der Elektronik, der Medizintechnik, der Verpackungsindustrie usw. sind Laserbeschriftungsmaschinen zu unverzichtbaren Präzisionsbearbeitungswerkzeugen geworden. Angesichts der großen Vielfalt an Laserbeschriftungsgeräten auf dem Markt stellt sich die Frage, wie man das richtige Modell entsprechend den Materialeigenschaften, den Verarbeitungsanforderungen und dem Budget auswählt.
Das Wesentliche einer Laserbeschriftungsmaschine besteht darin, durch eine physikalische oder chemische Reaktion zwischen einem energiereichen Laserstrahl und der Materialoberfläche eine dauerhafte Markierung zu erzeugen. Verschiedene Lasertypen unterscheiden sich in Wellenlänge, Energiedichte, thermischen Effekten usw., was die anwendbaren Materialien und Verarbeitungseffekte bestimmt.
Drei Hauptlaserrs:
1. CO2-Lasermarkiermaschine:
Der CO₂-Laser verwendet CO₂-Gas als Arbeitsmedium und erzeugt durch elektrische Anregung einen Ferninfrarotlaser. Nachdem der Laserstrahl aufgeweitet und fokussiert wurde, wirkt er auf die Oberfläche des Materials ein und die Markierung wird durch Vergasung oder Karbonisierung erreicht.
Anwendbare Materialien: Holz, Papier, Leder, Stoff, Acryl, Kunststoff (ABS, PP, PE usw.), Gummi, Keramik, Glas (Oberflächengravur oder Beschichtungsmarkierung), Stein usw.
Vorteile: Die Verarbeitungswirkung nichtmetallischer Materialien ist gut, die Geschwindigkeit ist hoch und die Gerätekosten sind relativ niedrig.
Nachteile: Die Markierungswirkung von reinen Metallen und einigen Hartkunststoffen (wie unbehandeltem PC) ist gering und die Wärmeeinflussfläche ist relativ groß.
Typische Anwendungen: Datums- und Chargennummer von Lebensmittelverpackungen, Gravur von Holzprodukten, Acrylschilder, Kennzeichnung von Lederprodukten, Gravur von Glas.
2. Faserlaser-Markierungsmaschine:
Faserlaser verwenden mit Seltenerdelementen dotierte optische Fasern als Verstärkungsmedium zur Ausgabe von Nahinfrarotlasern. Der Laserpfad wird durch ein Hochgeschwindigkeitsgalvanometersystem gesteuert, und durch Verdampfung oder Oxidation wird auf der Oberfläche des Materials eine Markierung erzeugt.
Anwendbare Materialien: Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Eisen, Titanlegierung, beschichtetes Metall und andere Metallmaterialien, Epoxidharz, ABS-Kunststoff, Tintenbeschichtung und andere nichtmetallische Materialien.
Vorteile: Die Strahlqualität ist ausgezeichnet, der Fokussierpunkt ist klein, die Genauigkeit ist hoch, die Markierungsgeschwindigkeit ist schnell, der Metallmarkierungseffekt ist ausgezeichnet, die elektrooptische Umwandlungseffizienz ist hoch, wartungsfrei (keine Verbrauchsmaterialien) und die Lebensdauer ist lang.
Nachteile: Die Wirkung ist gering oder es ist keine Markierung auf den meisten reinen nichtmetallischen Materialien möglich (wie Holz, unbeschichtetem Glas und gewöhnlichen Kunststoffen).
Typische Anwendungen: Typenschilder für Hardware-Werkzeuge, Metallgehäuse elektronischer Produkte, Rückverfolgbarkeitscodes für Autoteile, Markierungen für medizinische Geräte, Werkzeugmarkierungen.
3. Ultraviolett-Lasermarkierungsmaschine:
Der Ultraviolettlaser erzeugt ein Ultraviolettlaserlicht durch die Technologie der Frequenzverdopplung dritter Ordnung und nutzt den „Photorezeptor“-Effekt, um die Molekülkette des Materials zu unterbrechen und so eine Kaltverarbeitung (keine nennenswerte Wärmeeinflusszone) zu erreichen.
Anwendbare Materialien: PCB-Leiterplatten, Silizium-Wafer, Glas, Saphir, Keramik, elektronische Komponenten (IC-Chips, Sensoren), medizinische Geräte (Skalpelle, Katheter) und andere Szenarien mit hohen Präzisionsanforderungen.
Vorteile: Die Eigenschaften der „Kaltverarbeitung“ sind, dass die Wärmeeinflusszone sehr klein ist, ultrafeine Markierungen (im Mikrometerbereich) erzielt werden können, die Oberflächenschäden am Material gering sind und auf den meisten Materialien kontrastreiche Markierungen erzielt werden können.
Nachteile: Die Geräte- und Wartungskosten sind relativ hoch und die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist normalerweise langsamer als bei Glasfaser.
Typische Anwendungen: Elektronische Komponenten, feine QR-Codes, Tasten/Gehäuse von Mobiltelefonen, Verpackungen für Arzneimittel, Kunststofffolien für Lebensmittelverpackungen, Glaskunst, Markierung von FPC-/PCB-Platinen.
Die Eagle Laser-Markierungsmaschinenserie bietet Lasermarkiergeräte für Glasfaser, CO₂, Ultraviolett und andere Laser, die für Metall, Kunststoff, Keramik, Glas und andere Materialien geeignet sind und in der Elektronik-, Hardware-, Medizingeräte-, Verpackungs- und anderen Branchen weit verbreitet sind. Sie helfen Unternehmen dabei, die Rückverfolgbarkeit der Produktidentifikation, Fälschungssicherheit und personalisierte Anpassung zu erreichen, präzise und effizient zu sein und eine intelligente Fertigung zu ermöglichen!