Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Wie wird das tragbare Faserlaserschweißgerät gewartet?

2025-06-23

Wenn wir dieHandgehaltenes FaserlaserschweißgerätWir dürfen nicht vergessen, die Geräte regelmäßig zu warten, da sich die Teile bei längerem Gebrauch zwangsläufig abnutzen. Nur regelmäßige Wartung kann die Geräte in einem möglichst stabilen Betriebszustand halten. Wir müssen also verstehen, wie wir dieHandgehaltenes Faserlaserschweißgerät? Viele Leute verstehen es nicht, aber Sie werden es verstehen, nachdem Sie den folgenden Inhalt gelesen haben!

 

I. Wie wird das tragbare Faserlaserschweißgerät gewartet?

Um den Laser in einwandfreiem Zustand zu halten, sollten nach zwei Wochen Dauerbetrieb oder bei längerer Stilllegung vor dem Einschalten die Komponenten im Strahlengang wie Lasermodul, dielektrische Membran und Linsenschutzglas auf Staub, Schimmel und andere Auffälligkeiten überprüft werden. Sollten Auffälligkeiten auftreten, sollten diese rechtzeitig behoben werden, um Schäden durch starke Laserbestrahlung zu vermeiden. (Bei Einsatz in einer relativ sauberen Umgebung kann die Inspektion auf einen Monat oder länger ausgedehnt werden.)

Gerätebediener können den Laseraustrittspunkt häufig mit schwarzem Fotopapier überprüfen. Sobald der Punkt ungleichmäßig ist oder die Energie abnimmt, sollte der Laserresonator rechtzeitig angepasst werden, um die Qualität des Laseraustrittsstrahls sicherzustellen.

 

II. Wartung des Schweißgeräts:

Zunächst ist besonders darauf zu achten, dass bei der Überprüfung der internen oder externen Anschlüsse des Schweißgeräts der Eingangsschalter ausgeschaltet werden muss, bevor die Überprüfung durchgeführt werden kann.

1. Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch. Überprüfen Sie beispielsweise, ob sich der Lüfter beim Einschalten des Schweißgeräts reibungslos dreht; ob ungewöhnliche Vibrationen, Geräusche und Gerüche auftreten; ob Gas austritt; ob die Verbindungen und die Isolierung des Schweißdrahtes locker oder abgelöst sind; ob das Schweißkabel und die einzelnen Verbindungsteile ungewöhnliche Erwärmungserscheinungen aufweisen usw.

2. Da das Schweißgerät zwangsgekühlt wird, kann sich Staub aus der Umgebung im Gerät ansammeln. Daher kann regelmäßig saubere und trockene Druckluft verwendet werden, um den Staub im Schweißgerät zu entfernen. Insbesondere sollten die Zwischenräume zwischen Transformator, Drosselspule und Spulenrollen sowie den Leistungshalbleitern gereinigt werden.

3. Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse der Stromverkabelung. Prüfen Sie, ob die Anschlussschrauben der Eingangs- und Ausgangsklemmen, der externen und internen Verkabelungsanschlüsse usw. locker sind. Entfernen Sie gegebenenfalls Rost, um Kontakt und Leitfähigkeit wiederherzustellen.

4. Bei längerem Gebrauch des Schweißgeräts kommt es zwangsläufig zu Verformungen des Gehäuses durch Kontakt, Rost und Beschädigungen sowie zum Verschleiß der Innenteile. Daher sollten im Rahmen der jährlichen Wartung und Inspektion umfassende Reparaturarbeiten wie der Austausch defekter Teile, die Reparatur des Gehäuses und die Verstärkung beschädigter Isolationsteile durchgeführt werden. Beim Austausch defekter Teile empfiehlt es sich, alle neuen Teile gleichzeitig auszutauschen, um die Leistung des Schweißgeräts sicherzustellen.


hand held fiber laser welding machine


III. Wartung der Schweißpistole des handgeführten Faserlaserschweißgeräts:

1. Regelmäßiges Überprüfen und Ersetzen der leitfähigen Düse:

Durch den Verschleiß der leitfähigen Düse wird die Öffnung größer, was zu einer Instabilität des Lichtbogens, einer Verschlechterung des Schweißbildes oder zum Festbrennen des Drahtes (Rückbrand) führt. Das Ende der leitfähigen Düse bleibt durch Spritzer hängen und die Drahtzufuhr wird ungleichmäßig. Die leitfähige Düse ist nicht festgezogen und die Gewindeverbindung erhitzt sich und die Schweißnaht wird zerstört. 

2. Reinigen und ersetzen Sie den Federschlauch regelmäßig:

Nach längerem Gebrauch sammelt sich im Federschlauch viel Eisenpulver, Staub, Schweißdraht-Plattierungsspäne usw. an, was die Drahtzufuhr instabil macht. Daher ist regelmäßige Reinigung sehr wichtig. Sie können den Schlauch einrollen, leicht darauf klopfen, um die Ablagerungen abzuschütteln und anschließend mit Druckluft abzublasen. Ölflecken am Schlauch sollten mit einer Ölbürste abgewaschen und anschließend mit Druckluft ausgeblasen werden. Ist der Federschlauch falsch oder stark verformt und verbogen, muss er durch einen neuen Schlauch ersetzt werden. Achten Sie beim Schlauchwechsel darauf, dass er für Durchmesser und Länge des verwendeten Schweißdrahts geeignet ist und die Schnittfläche frei von Graten ist.

3. Überprüfen Sie die Isolierhülse:

Wird die Isolierhülse zum Schweißen entfernt, bleiben Schweißspritzer an der Innenseite der Düse haften und machen die Düse und das stromführende Teil leitfähig. Der Schweißbrenner kann durch einen Kurzschluss durchbrennen. Gleichzeitig muss die Isolierhülse angebracht werden, damit das Schutzgas gleichmäßig ausströmen kann.

 

IV. Manuelle Bedienung und Wartung des tragbaren Faserlaserschweißgeräts:

1. Der Bediener des handgeführten Laserschweißgeräts muss eine professionelle Schulung absolvieren, den Zweck der Systemanzeigeleuchten und -tasten verstehen und vor der Verwendung mit den grundlegendsten Gerätekenntnissen, Sicherheitskenntnissen und Vorsichtsmaßnahmen vertraut sein.

2. Inspektionsarbeiten vor dem Betrieb des tragbaren Laserschweißgeräts:

Kabelkanäle und Drähte dürfen nicht beschädigt oder freigelegt werden. Es ist strengstens verboten, Kleinteile und Werkzeuge auf dem Roboterkörper, der Außenwelle, der Pistolenreinigungsstation und der Wasserkühlmaschine abzulegen.

3 Es ist strengstens verboten, flüssige Gegenstände (wie Wasserflaschen) auf dem Schaltschrank abzustellen.

Im Operationssaal befinden sich keine brennbaren Gegenstände (wie etwa Baumwollschuhe).

Die Temperatur im Operationssaal darf 25 Grad Celsius nicht überschreiten;

Es gibt keine Leckagen von Luft, Wasser oder Elektrizität.

Das Gewinde des Schweißwerkzeugs ist nicht beschädigt und der Roboter funktioniert einwandfrei.

Im Arbeitsbereich des Roboters befindet sich kein Magnetfeld oder keine Vibrationsquelle (z. B. ein Magnet).

 

Die Reinheit des Kühlwassers ist entscheidend für die Leistungseffizienz des Lasers und die Lebensdauer der Komponenten der Laserfokussierungskammer. Die Leitfähigkeit des internen Umlaufwassers sollte während des Betriebs einmal wöchentlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie 30,5 MW·cm beträgt. Das deionisierte Wasser im internen Kreislauf muss monatlich ausgetauscht werden, und die Leitfähigkeit des neu zugeführten Reinwassers muss 32 MW·cm betragen. Achten Sie stets auf Farbveränderungen der Ionenaustauschsäule im Kühlsystem. Sobald sich das Harz in der Austauschsäule dunkelbraun oder sogar schwarz verfärbt, sollte es umgehend ausgetauscht werden.

 

Das Obige ist, wie man dieHandgehaltenes Faserlaserschweißgerät.Wir müssen bei Wartungsarbeiten nur mehr auf die oben genannten Inhalte achten!